Ausführungsprogramm

Projekt

An der Nelson-Mandela-Schule spielen Projekte seit der Gründung der Schule eine zentrale Rolle. Es gibt nicht nur in jedem Jahr eine Projektwoche, sondern regelmäßig Projekte für Klassen und Lerngruppen. In diesem Schuljahr gibt es zum Beispiel ein Leseprojekt in Zusammenarbeit mit dem WTT und Projekte im Rahmen des Ganztags in Kooperation mit interaktiv. Es gibt […]

Projekt Weiterlesen »

Was ist das denn? – SEGEL

SEGEL ist die Abkürzung für selbstgesteuertes Lernen. Menschen lernen nicht nur in der Schule. Menschen lernen solange sie leben. Auch das müssen sie lernen.An unserer Schule kannst du in den SEGEL-Stunden Aufgaben bearbeiten. Diese Aufgaben musst du nicht zuhause machen. Du kannst dir deine SEGEL-Stunden selbst einteilen. Auch dafür gibt es Regeln:

Was ist das denn? – SEGEL Weiterlesen »

Was ist das denn? – Die Ampel

In den Unterrichtsräumen der Nelson-Mandela-Schule findest du eine Ampel. Die Ampel hilft beim Lernen. Du hältst dich an die Klassenregeln: Du stehst auf Grün.Du verstößt gegen die Regeln: Du stehst auf Gelb.Du hältst dich immer noch nicht an die Regeln: Du stehst auf Rot. Letzte Warnung!Du änderst dein Verhalten nicht: Du stehst auf Schwarz. Jetzt

Was ist das denn? – Die Ampel Weiterlesen »

Handlungsfeld Schulsozialarbeit

Sozialpädagogische Aufgaben zählen neben Unterrichten, Erziehen und Beurteilen zu den Tätigkeitsfeldern der Lehrkräfte der Nelson-Mandela-Schule, die sie in Kooperation mit schulischen Sozialpädagogen leisten (siehe Beratungskonzept). Die künftige Einrichtung einer Stelle für Schulsozialarbeit ist jedoch eine wesentliche Vor-aussetzung für eine kontinuierliche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, sowie ihrer Familien in diesem Bereich. Gegenwärtig arbeitet ein Sozialarbeiter

Handlungsfeld Schulsozialarbeit Weiterlesen »

Soziales Lernen im Fachunterricht

Soziales Lernen ist in den Kernlehrplänen aller Fächer verankert, daher finden sich in den schulinternen Lehr-plänen der Nelson-Mandela-Schule zahlreiche Unterrichtsvorhaben, die einen Schwerpunkt in diesem Bereich haben. Dazu gehören zum Beispiel alle Unterrichtsvorhaben mit Bezügen zur interkulturellen und antirassisti-schen Erziehung und Unterrichtsvorhaben mit dem Bezug zur Demokratieerziehung, wie sie in unseren Unter-richtspartituren ausgewiesen werden, wie

Soziales Lernen im Fachunterricht Weiterlesen »

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Gegenwärtig suchen viele Menschen Schutz vor Verfolgung und Krieg in unserem Land und in unserer Stadt. Gleichzeitig machen -fast täglich- traurige Ereignisse an vielen Orten in Deutschland deutlich, dass es erforderlich ist, Rassisten, Neonazis und anderen antidemokratischen Kräften ihre Grenzen aufzuzeigen. Dazu können wir alle beitragen, nicht zuletzt auch in der Schule.Während der Projektwoche im

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Weiterlesen »

Die DFB Junior-Coaches

Ziele des DFB-Junior-Coach-ProjektesDer DFB-JUNIOR-COACH ist als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit gedacht und eine Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden seit dem Schuljahr 2013/2014 in einer kostenlosen 40-stündigen Schulung an ausgewählten Ausbildungsschulen zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet.Die Ausbildung wird von dem jeweils zuständigen Landesverband unterstützt und begleitet. Neben dem sport-spezifischen Wissen

Die DFB Junior-Coaches Weiterlesen »

Die SporthelferInnen

Die Arbeitsgemeinschaft „SporthelferInnen“ wurde mit dem Ziel gebildet, Schülerinnen und Schüler der Alters-gruppe ab 13 Jahre dazu auszubilden, Angebote des außerunterrichtlichen Sports mit zu betreuen. In diesem Alter befinden sich die Schülerinnen und Schüler in einer Entwicklungsphase, in der sie viele Aufga-ben und Anforderungen bewältigen müssen, die zum Erwachsenwerden gehören:• eine eigene Identität weiterentwickeln und

Die SporthelferInnen Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner