Schulprogramm

Die Schulgrundrechte als Leitlinie

Aus dem übergeordneten Leitbild der Nelson-Mandela-Schule ergeben sich die drei Schulgrundrechte, die für allem Schulleben beteiligten Menschen gelten. Sie wurden in unserer Hausordnung im Schuljahr 2013/2014 festgelegt: Hausordnung der Nelson-Mandela-Schule,Städtische Sekundarschule Remscheid Schule ist ein Ort zum Arbeiten und Lernen, sie ist gleichzeitig auch Lebensort für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie für alle […]

Die Schulgrundrechte als Leitlinie Weiterlesen »

Soziales Lernen – Zusammenleben lernen!

Die Schulgrundrechte als LeitlinienDie Sicherung der Schulgrundrechte – Classroom-ManagementVorbereitung auf die neue SchuleBeziehungMotivationssystemeFeedbackVerfahrensabläufe und RitualeRegeln und Konsequenzen bei Regelverstößen Projekte des sozialen LernensDas Kennenlernprojekt für die fünften KlassenDer KlassenratDie StreithelferInnenPatenschaft in der 5. KlasseDie DFB Junior-CoachesSchule ohne Rassismus – Schule mit CourageSoziales Lernen im FachunterrichtHandlungsfeld Schulsozialarbeit

Soziales Lernen – Zusammenleben lernen! Weiterlesen »

Girl´s Day und Boy´s Day

Am 26. März ist es wieder soweit. Schülerinnen und Schüler können an einem Tag vom Unterricht freigestellt werden um in -noch immer- vermeintlich geschlechtsuntypische Berufe hinein zu schnuppern.Mehr Informationen zum Girls Day gibt es dort.Mehr Informationen zum Boy´s Day gibt es dort.Ich bin sicher, du findest Antworten auf deine Fragen. Die Seiten sind auch in

Girl´s Day und Boy´s Day Weiterlesen »

Fördern und Fordern – Begabungsförderung

Der Begriff der Inklusion wird in Deutschland sehr häufig als Synonym für die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die allgemeinbildende Schule verwendet.Inklusive Bildung bedeutet jedoch vielmehr, dass alle Kinder die geeignete Förderung erhalten, um sich bestmöglich entfalten, ihre Potenziale realisieren und ihre Benachteiligungen abbauen zu können. Versteht man den Begriff „Inklusion“ so, beschränkt

Fördern und Fordern – Begabungsförderung Weiterlesen »

Übergangsmanagement – So sorgen wir dafür, dass es für dich weitergeht!

Die Übergänge zwischen den Bildungsinstitutionen, insbesondere zwischen den Schulen der Primarstufe, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II sollen, so formuliert es bereits das Gründungskonzept unserer Sekundarschule, von Schülerinnen und Schülern künftig nicht mehr als Brüche, sondern als fließende Übergänge mit einem einheitlichen Ziel erlebt werden. Zu diesem Zweck hat die Nelson-Mandela-Schule Kooperationen geschlossen und/oder

Übergangsmanagement – So sorgen wir dafür, dass es für dich weitergeht! Weiterlesen »

Was ist das denn? – Unsere Schule in Stichworten

Auf dieser Seite findest du Links zu Worterklärungen.Es werden Wörter erklärt, die für die Nelson-Mandela-Schule wichtig sind.Die Liste – ein Glossar- ist nie vollständig. Wenn du selbst ein Wort erklärt haben möchtest, schreibe es in einen Kommentar.Wenn du selbst ein Wort erklären willst, schreibe es in einen Kommentar. AG-Arbeitsgemeinschaft Alles über die NMS in einem

Was ist das denn? – Unsere Schule in Stichworten Weiterlesen »

SEGEL-Stunden

An der Nelson-Mandela-Schule gibt es SEGEL-Stunden. In den SEGEL-Stunden arbeitest du in deinem Tempo an Wochenaufgaben, an freien Aufgaben oder an Projekten. Zum Ganztagsangebot der Nelson-Mandela-Schule gehören auch Lern- und Arbeitszeiten, in denen selbstgesteuertes Lernen im Zentrum steht. Diese Lernzeiten sind als SEGEL-Stunden fest im Stundenplan aller Jahrgänge verankert und gehören zu den konzeptionellen Säulen

SEGEL-Stunden Weiterlesen »

Schulkultur – Profile im Ganztag

Dadurch, dass in den beiden vergangenen Schuljahren erheblicher Personalmangel an unserer Schule herrsch- te, konnte der Ganztag nicht für alle Klassen vollständig durchgeführt werden. An die Stelle ehemals verbind- licher Projekte mussten an einigen Stellen freiwillige Arbeitsgemeinschaften treten. Auch ein Anmeldeverfah- ren für diese Arbeitsgemeinschaften verhinderte nur zum Teil, dass die AGen unter wechselnder Beteiligung

Schulkultur – Profile im Ganztag Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner