Konzept

Was ist das denn? – SEGEL

SEGEL ist die Abkürzung für selbstgesteuertes Lernen. Menschen lernen nicht nur in der Schule. Menschen lernen solange sie leben. Auch das müssen sie lernen.An unserer Schule kannst du in den SEGEL-Stunden Aufgaben bearbeiten. Diese Aufgaben musst du nicht zuhause machen. Du kannst dir deine SEGEL-Stunden selbst einteilen. Auch dafür gibt es Regeln:

Was ist das denn? – SEGEL Weiterlesen »

Was ist das denn? – Die Ampel

In den Unterrichtsräumen der Nelson-Mandela-Schule findest du eine Ampel. Die Ampel hilft beim Lernen. Du hältst dich an die Klassenregeln: Du stehst auf Grün.Du verstößt gegen die Regeln: Du stehst auf Gelb.Du hältst dich immer noch nicht an die Regeln: Du stehst auf Rot. Letzte Warnung!Du änderst dein Verhalten nicht: Du stehst auf Schwarz. Jetzt

Was ist das denn? – Die Ampel Weiterlesen »

Das Vertretungskonzept der Nelson-Mandela-Schule

Allgemeine GrundsätzeMit dem Vertretungskonzept soll die Kontinuität im Lernprozess aller Schülerinnen und Schüler bzw. aller Klassen und Kurse sichergestellt werden. Hierbei ist es das Bestreben der Nelson-Mandela-Schule, zuverlässiger Partner gegenüber Eltern , Erziehungsberechtigten sowie Schülerinnen und Schülern zu sein. Das Konzept soll Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Eindeutigkeit und Berechenbarkeit für das Kollegium schaffen. Vertretungspläne werden mit dem

Das Vertretungskonzept der Nelson-Mandela-Schule Weiterlesen »

Die Nelson-Mandela-Schule als Ausbildungsschule

Die Ausbildung von Lehramtsanwärtern (LAA), LehrerInnen in Ausbildung (LiA), Absolventen der Pädagogischen Einführung (PE) sowie der Praktikanten ist Bestandteil der schulischen Unterrichts- und Personalentwicklung und zielt ab auf die Berufsfähigkeit der Lehrkräfte. Die an der Ausbildung Beteiligten orientieren sich an einem erwachsenengerechten und subjektorientierten Lernverständnis, das davon ausgeht, dass LAA, LiA, TN an der PE

Die Nelson-Mandela-Schule als Ausbildungsschule Weiterlesen »

Leistungsbewertung – Rechtliche Grundlagen

Die Leistungsbewertung wird im Schulgesetz (§48), der APO-SI und der APO-GOst sowie durch Verwaltungs-vorschriften geregelt.§48 des Schulgesetzes definiert nicht zuletzt die Notenstufen:„(3) Bei der Bewertung der Leistungen werden folgende Notenstufen zu Grunde gelegt: sehr gut (1) Die Note „sehr gut“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen im besonderen Maße ent-spricht. gut (2) Die

Leistungsbewertung – Rechtliche Grundlagen Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Versetzung und Abschlüsse an der Nelson-Mandela-Schule

An der Nelson-Mandela-Schule können alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:• Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)• Hauptschulabschluss nach Klasse 10• Mittlerer Schulabschluss• Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe• Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen OberstufeDarüber hinaus können die verschiedenen Förderschulabschlüsse erworben werden. Für den Erwerb aller Abschlüsse

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Versetzung und Abschlüsse an der Nelson-Mandela-Schule Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Erwerb von Abschlüssen

Für die Vergabe der Schulabschlüsse ist nicht zuletzt entscheidend, in welcher Anzahl ein Schüler/eine SchülerIn am Unterricht auf der Erweiterungsebene teilgenommen hat. Daher ist auch §20 der APO SI relevant:§20, Abs. 5(5) In der Sekundarschule in der integrierten Form beginnt der Unterricht mit weiteren Maßnahmen der Binnendifferenzierung auf zwei Anspruchsebenen (Grundebene, Erweiterungsebene) in Mathematik und

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Erwerb von Abschlüssen Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Das Abschlussverfahren

Das AbschlussverfahrenFür das zentrale Anschlussverfahren gelten folgende Regelungen:§ 30 Allgemeine Bestimmungen(1) Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) werden inKlasse 10 der Hauptschule, der Gesamtschule und der Sekundarschule nach einem Abchlussverfahren erworben. Dies gilt auch für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) und eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses in

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Das Abschlussverfahren Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner