Ausführungsprogramm

Soziales Lernen im Fachunterricht

Soziales Lernen ist in den Kernlehrplänen aller Fächer verankert, daher finden sich in den schulinternen Lehr-plänen der Nelson-Mandela-Schule zahlreiche Unterrichtsvorhaben, die einen Schwerpunkt in diesem Bereich haben. Dazu gehören zum Beispiel alle Unterrichtsvorhaben mit Bezügen zur interkulturellen und antirassisti-schen Erziehung und Unterrichtsvorhaben mit dem Bezug zur Demokratieerziehung, wie sie in unseren Unter-richtspartituren ausgewiesen werden, wie […]

Soziales Lernen im Fachunterricht Weiterlesen »

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Gegenwärtig suchen viele Menschen Schutz vor Verfolgung und Krieg in unserem Land und in unserer Stadt. Gleichzeitig machen -fast täglich- traurige Ereignisse an vielen Orten in Deutschland deutlich, dass es erforderlich ist, Rassisten, Neonazis und anderen antidemokratischen Kräften ihre Grenzen aufzuzeigen. Dazu können wir alle beitragen, nicht zuletzt auch in der Schule.Während der Projektwoche im

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Weiterlesen »

Die DFB Junior-Coaches

Ziele des DFB-Junior-Coach-ProjektesDer DFB-JUNIOR-COACH ist als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit gedacht und eine Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden seit dem Schuljahr 2013/2014 in einer kostenlosen 40-stündigen Schulung an ausgewählten Ausbildungsschulen zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet.Die Ausbildung wird von dem jeweils zuständigen Landesverband unterstützt und begleitet. Neben dem sport-spezifischen Wissen

Die DFB Junior-Coaches Weiterlesen »

Die SporthelferInnen

Die Arbeitsgemeinschaft „SporthelferInnen“ wurde mit dem Ziel gebildet, Schülerinnen und Schüler der Alters-gruppe ab 13 Jahre dazu auszubilden, Angebote des außerunterrichtlichen Sports mit zu betreuen. In diesem Alter befinden sich die Schülerinnen und Schüler in einer Entwicklungsphase, in der sie viele Aufga-ben und Anforderungen bewältigen müssen, die zum Erwachsenwerden gehören:• eine eigene Identität weiterentwickeln und

Die SporthelferInnen Weiterlesen »

Patenschaft in der 5. Klasse

Um den neuen Fünftklässlern die ersten Tage und Wochen zu vereinfachen, haben wir eine sogenannte „Patenschaft“ ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen (wird ggf. zum kommenden Schuljahr auf die 9. Klassen wechseln) wird jeweils ein „Patenkind“ zugeteilt. In den ersten Wochen sind diese somit Ansprechpartner, Helfer und Unterstützer in Pausen, bei Fragen

Patenschaft in der 5. Klasse Weiterlesen »

Die StreithelferInnen

Konflikte und Streit gehören zum Schulalltag. Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es an der Nelson-Mandela-Schule eine Arbeitsgemeinschaft „Streithelfer“. Die Leiterinnen der AG bilden sich ständig fort und arbeiten mit den Lernenden nach dem Bens-berger Mediationsmodell. Dieses Modell sieht vor, die Gesprächsführungskompetenz der Schülermediatorinnen in Modulen stetig zu erweitern. Konstruktive

Die StreithelferInnen Weiterlesen »

Der Klassenrat

Begriffsklärung und ZieleDer Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Nelson-Mandela-Schule. Er ist das gemeinsame Gremium einer Klasse und unterstützt das soziale Lernen. In den fest im Stundenplan aller Schulklassen verankerten wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler auf einer sachlichen Ebene über selbst gewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation

Der Klassenrat Weiterlesen »

Das Kennenlernprojekt für die fünften Klassen

Die erste Schulwoche nach den Sommerferien steht für alle neuen fünften Klassen ganz im Zeichen des Ken-nenlernens. Im Kern findet der Unterricht bei den neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern statt.In der Kennenlernwoche wird den fünften Klassen viel geboten. In einer Schulralley lernen die neuen Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude und das Schulgelände ken-nen. Sie finden Informationen

Das Kennenlernprojekt für die fünften Klassen Weiterlesen »

Regeln und Konsequenzen bei Regelverstößen

Alle Klassen der Nelson-Mandela-Schule erarbeiten zu Beginn des Schuljahres gemeinsame Regeln. Diese Klassenregeln werden ergänzt durch Zielvereinbarungen zwischen Klassen. Lerngruppen aber auch einzelnen Schülerinnen und Schülern mit ihren LehrerInnen, insbesondere den KlassenlehrerInnen und/oder den Eltern und Erziehungsberechtigten. Das macht die Lernenden für ihr Sozialverhalten verantwortlich. Jeder Unterrichtsraum verfügt über eine Verhaltensampel. Die Schulgrundrechte und die

Regeln und Konsequenzen bei Regelverstößen Weiterlesen »

Verfahrensabläufe und Rituale

Festgelegte Verfahrensabläufe und Rituale helfen dabei, den Unterricht möglichst störungsfrei zu halten. Sieunterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihren Arbeitsprozess zu gliedern und zu organisieren. Sie geben den Lernenden Sicherheit, da sie wissen, was, wann, wo zu tun ist. Das verbessert das Klassenklima und die Arbeitsatmosphäre.Durch festgelegte Verfahrensabläufe erhöht sich die Zufriedenheit der SchülerInnen und der

Verfahrensabläufe und Rituale Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner