Qualitätssicherung

Vielfalt fördern

Gestern führte die Steuergruppe „Vielfalt fördern“ ein letztes Bilanzgespräch zum Projekt. Wir bleiben da dran und statt vieler Worte heute mal ein schöner Song, der auch gut zu „75 Jahre Grundgesetz“, „SOR-SMC“ und vielen anderen Projekten passt, mit denen wir uns gegenwärtig und zukünftig an der NMS befassen:

Vielfalt fördern Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Erwerb von Abschlüssen

Für die Vergabe der Schulabschlüsse ist nicht zuletzt entscheidend, in welcher Anzahl ein Schüler/eine SchülerIn am Unterricht auf der Erweiterungsebene teilgenommen hat. Daher ist auch §20 der APO SI relevant:§20, Abs. 5(5) In der Sekundarschule in der integrierten Form beginnt der Unterricht mit weiteren Maßnahmen der Binnendifferenzierung auf zwei Anspruchsebenen (Grundebene, Erweiterungsebene) in Mathematik und

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Erwerb von Abschlüssen Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Das Abschlussverfahren

Das AbschlussverfahrenFür das zentrale Anschlussverfahren gelten folgende Regelungen:§ 30 Allgemeine Bestimmungen(1) Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) werden inKlasse 10 der Hauptschule, der Gesamtschule und der Sekundarschule nach einem Abchlussverfahren erworben. Dies gilt auch für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) und eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses in

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Das Abschlussverfahren Weiterlesen »

Qualitätssicherung

Fortbildung Fortbildungskonzept und FortbildungsplanungLehrerInnenfortbildung im Rahmen der SchulentwicklungDie Fortbildung des schulischen Personals, insbesondere der Lehrerinnen und Lehrer ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit am Schulprogramm der Nelson-Mandela-Schule. Dazu gehört die individuelle Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen und Lehrer ebenso wie die Fortbildung der Fachgruppen und die Durchführung von Fortbildungen für das gesamte Kollegium. Inhalte sind

Qualitätssicherung Weiterlesen »

Qualitätssicherung

Evaluation der Schulprogrammarbeit Grundsätze und ZieleWir begreifen Evaluation nicht nur als verpflichtende Aufgabe, sondern als unverzichtbares Element einer funktionierenden Schulentwicklung. Sie dient als• Instrument zur Steuerung der Schulentwicklung,• Hilfe zur Selbstreflexion für Lehrkräfte,• Kontrolle und Rechenschaftslegung und• als Instrument zur Beteiligung von Schülern, LehrerInnen und Eltern an Schulentwicklung. InstrumenteNeben den externen Verfahren der Lernstandserhebungen in

Qualitätssicherung Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner