Schulprogramm

Das Vertretungskonzept der Nelson-Mandela-Schule

Allgemeine GrundsätzeMit dem Vertretungskonzept soll die Kontinuität im Lernprozess aller Schülerinnen und Schüler bzw. aller Klassen und Kurse sichergestellt werden. Hierbei ist es das Bestreben der Nelson-Mandela-Schule, zuverlässiger Partner gegenüber Eltern , Erziehungsberechtigten sowie Schülerinnen und Schülern zu sein. Das Konzept soll Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Eindeutigkeit und Berechenbarkeit für das Kollegium schaffen. Vertretungspläne werden mit dem […]

Das Vertretungskonzept der Nelson-Mandela-Schule Weiterlesen »

Die Nelson-Mandela-Schule als Ausbildungsschule

Die Ausbildung von Lehramtsanwärtern (LAA), LehrerInnen in Ausbildung (LiA), Absolventen der Pädagogischen Einführung (PE) sowie der Praktikanten ist Bestandteil der schulischen Unterrichts- und Personalentwicklung und zielt ab auf die Berufsfähigkeit der Lehrkräfte. Die an der Ausbildung Beteiligten orientieren sich an einem erwachsenengerechten und subjektorientierten Lernverständnis, das davon ausgeht, dass LAA, LiA, TN an der PE

Die Nelson-Mandela-Schule als Ausbildungsschule Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Erwerb von Abschlüssen

Für die Vergabe der Schulabschlüsse ist nicht zuletzt entscheidend, in welcher Anzahl ein Schüler/eine SchülerIn am Unterricht auf der Erweiterungsebene teilgenommen hat. Daher ist auch §20 der APO SI relevant:§20, Abs. 5(5) In der Sekundarschule in der integrierten Form beginnt der Unterricht mit weiteren Maßnahmen der Binnendifferenzierung auf zwei Anspruchsebenen (Grundebene, Erweiterungsebene) in Mathematik und

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Erwerb von Abschlüssen Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Das Abschlussverfahren

Das AbschlussverfahrenFür das zentrale Anschlussverfahren gelten folgende Regelungen:§ 30 Allgemeine Bestimmungen(1) Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) werden inKlasse 10 der Hauptschule, der Gesamtschule und der Sekundarschule nach einem Abchlussverfahren erworben. Dies gilt auch für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) und eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses in

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Das Abschlussverfahren Weiterlesen »

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Grundsätze der Leistungsbeurteilung an der NMS

Die Leistungsbewertung erfolgt durch herkömmliche Ziffernzensuren und Zeugnisse nach AP-SI sowie ggf. durch Lernentwicklungsberichte1, die sich aus der Förderplanung ergeben. Sie werden um Portfolios und/oder Zertifikate, in denen besondere Leistungen und Kompetenzen dokumentiert werden, ergänzt.Portfolios und/oder Zertifikate können sowohl unterrichtliche als auch außerschulische Erfahrungen dokumentieren. In Portfolios können die Schülerinnen und Schüler eigenständig ihre im

Leistungsbewertung und Abschlüsse – Grundsätze der Leistungsbeurteilung an der NMS Weiterlesen »

Beratung

Lern- und Schullaufbahnberatung – Schwerpunkte „Beratung orientiert sich an dem Ziel einer möglichst erfolgreichen und bruchlosen Bildungsbiographie der Schülerinnen und Schüler. Sie sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche und ihre Familien im Hinblick auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung möglichst früh unterstützt werden und eine Präventionskette entsteht, die sich am Lebensweg eines Kindes orientiert. Dies

Beratung Weiterlesen »

Beratung

Formen der Beratung Beratung in multiprofessionellen TeamsEine der Voraussetzungen für eine gelingende individuelle Förderung ist die Bereitstellung multiprofessioneller Kompetenz in der Schule. Im Zuge der Entwicklung der Ganztagsschule haben sich die Professionen der in der Schule Tätigen erweitert. „Erfolgreiches Arbeiten in multiprofessionellen Settings im Sinne einer optimalen Förderung aller Schülerinnen und Schüler erfordert einen regen

Beratung Weiterlesen »

Beratung

Grundsätze und Ziele Ziel einer Beratung ist, den Beratungsprozess so zu steuern, dass die Betroffenen selbst neue Möglichkeiten erkennen und umsetzen wollen. Beratung ist ein Prozess, an dessen Ende eine Veränderung aller an dem Prozess Beteiligten ist. Durch Denken, Sprechen und Handeln werden gemeinsame Lösungen kreiert. Veränderungen können nicht erzwungen, sondern nur unterstützt und begleitet

Beratung Weiterlesen »

Handlungsfeld Schulsozialarbeit

Sozialpädagogische Aufgaben zählen neben Unterrichten, Erziehen und Beurteilen zu den Tätigkeitsfeldern der Lehrkräfte der Nelson-Mandela-Schule, die sie in Kooperation mit schulischen Sozialpädagogen leisten (siehe Beratungskonzept). Die künftige Einrichtung einer Stelle für Schulsozialarbeit ist jedoch eine wesentliche Vor-aussetzung für eine kontinuierliche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, sowie ihrer Familien in diesem Bereich. Gegenwärtig arbeitet ein Sozialarbeiter

Handlungsfeld Schulsozialarbeit Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner