Beratung im Rahmen der beruflichen Orientierung
Beratung im Rahmen der beruflichen Orientierung Weiterlesen »
Lern- und Schullaufbahnberatung – Schwerpunkte „Beratung orientiert sich an dem Ziel einer möglichst erfolgreichen und bruchlosen Bildungsbiographie der Schülerinnen und Schüler. Sie sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche und ihre Familien im Hinblick auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung möglichst früh unterstützt werden und eine Präventionskette entsteht, die sich am Lebensweg eines Kindes orientiert. Dies
Formen der Beratung Beratung in multiprofessionellen TeamsEine der Voraussetzungen für eine gelingende individuelle Förderung ist die Bereitstellung multiprofessioneller Kompetenz in der Schule. Im Zuge der Entwicklung der Ganztagsschule haben sich die Professionen der in der Schule Tätigen erweitert. „Erfolgreiches Arbeiten in multiprofessionellen Settings im Sinne einer optimalen Förderung aller Schülerinnen und Schüler erfordert einen regen
Grundsätze und Ziele Ziel einer Beratung ist, den Beratungsprozess so zu steuern, dass die Betroffenen selbst neue Möglichkeiten erkennen und umsetzen wollen. Beratung ist ein Prozess, an dessen Ende eine Veränderung aller an dem Prozess Beteiligten ist. Durch Denken, Sprechen und Handeln werden gemeinsame Lösungen kreiert. Veränderungen können nicht erzwungen, sondern nur unterstützt und begleitet
Beratung an der Nelson-Mandela-Schule Sowohl Kinder und Jugendliche, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer können im schulischen Kontext Situationen erleben, in denen sie Beratung und Unterstützung benötigen. Beratungsbedarf kann bei Schülerinnen und Schülern entstehen, wenn sie neue Wege gehen• bei schulischen Übergangen (z.B. von der Grundschule zur weiterführenden Schule)• bei der Rollenfindung in der Pubertät
Qualitätssicherung Weiterlesen »
Fortbildung Fortbildungskonzept und FortbildungsplanungLehrerInnenfortbildung im Rahmen der SchulentwicklungDie Fortbildung des schulischen Personals, insbesondere der Lehrerinnen und Lehrer ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit am Schulprogramm der Nelson-Mandela-Schule. Dazu gehört die individuelle Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen und Lehrer ebenso wie die Fortbildung der Fachgruppen und die Durchführung von Fortbildungen für das gesamte Kollegium. Inhalte sind
Qualitätssicherung Weiterlesen »
Evaluation der Schulprogrammarbeit Grundsätze und ZieleWir begreifen Evaluation nicht nur als verpflichtende Aufgabe, sondern als unverzichtbares Element einer funktionierenden Schulentwicklung. Sie dient als• Instrument zur Steuerung der Schulentwicklung,• Hilfe zur Selbstreflexion für Lehrkräfte,• Kontrolle und Rechenschaftslegung und• als Instrument zur Beteiligung von Schülern, LehrerInnen und Eltern an Schulentwicklung. InstrumenteNeben den externen Verfahren der Lernstandserhebungen in
Qualitätssicherung Weiterlesen »
Evaluation der Schulprogrammarbeit Fortbildung Beratung an der Nelson-Mandela-Schule Leistungsbewertung und Abschlüsse Die Nelson-Mandela-Schule als Ausbildungsschule Das Vertretungskonzept der Nelson-Mandela-Schule
Qualitätssicherung Weiterlesen »
Mitwirkungsgremien Auch die Mitwirkungsgremien der Nelson-Mandela-Schule arbeiten im Sinne des Teamgedanken. Der Rahmen, in dem dies geschieht ist durch Gesetze und Vorschriften klar geregelt: Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sollen in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mitwirken und dadurch die Eigenverantwortung in der Schule fördern. Die Mitwirkungsgremien können im Rahmen ihrer
Organisation und Partizipation Weiterlesen »
Teambildung Die komplexen und anspruchsvollen pädagogischen Aufgaben, die eine inklusive, integrativ unterrichtende Sekundarschule mit sich bringt, sind nur gemeinsam, in gegenseitigem Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung zu bewältigen. Alle am Schulleben Beteiligten sind dabei von Bedeutung. Lehrkräfte, Schulleitung, Schülerinnen und Schüler, Sozialpädagogen, Eltern, aber auch externe Experten und das Personal der kooperierenden Schulen und Unternehmen gestalten
Organisation und Partizipation Weiterlesen »