Evaluation der Schulprogrammarbeit
Grundsätze und Ziele
Wir begreifen Evaluation nicht nur als verpflichtende Aufgabe, sondern als unverzichtbares Element einer funktionierenden Schulentwicklung. Sie dient als
• Instrument zur Steuerung der Schulentwicklung,
• Hilfe zur Selbstreflexion für Lehrkräfte,
• Kontrolle und Rechenschaftslegung und
• als Instrument zur Beteiligung von Schülern, LehrerInnen und Eltern an Schulentwicklung.
Instrumente
Neben den externen Verfahren der Lernstandserhebungen in Klasse 8, den zentralen Prüfungen in Klasse 10, der Qualitätsanalyse durch das MSW sowie der nationalen und internationalen Schulleistungsstudien, müssen schulinterne Qualitätsstandards und Evaluationsverfahren entwickelt werden, die unterschiedliche Schwerpunkte in den Fokus nehmen. Dabei können sowohl standardisierte als auch von schulinternen Evaluationsberatern entwickelte Evaluationsinstrumente zum Einsatz kommen:
• SEIS (Selbstevaluation in Schule) , EMU, SefU (Schüler als Experten für Unterricht), usw.
• Schülerbefragungen
• Elternbefragungen
• Lehrerbefragungen
• Beobachtungsbogen der QA
• gemeinsame Fachkonferenzen mit den abgebenden Remscheider Grundschulen und den Kooperationsschulen
• Feedbackgespräche/-erhebungen mit Praktikumsbetrieben und Einrichtungen, in denen Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung tätig sind
• Austausch mit anderen Sekundarschulen
• Mitarbeit in den Remscheider Arbeitskreisen zum Übergang
Unsere Schulentwicklungsarbeit wollen wir regelmäßig evaluieren.. Zu diesem Zweck wurde bereits im Schuljahr 2013/2014 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die bereits mehrfach die Arbeit am Schulprogramm evaluierte. Gegenstand waren dabei bis jetzt
• das SEGEL-Konzept (2014/2015, 2015/2016, 2016/2017, 2018/2019)
• die Mediennutzung durch LehrerInnen und SchülerInnen (2013/2014, 2014/2015, 2015/2016)
• das Konzept „Verhaltensampel“ (2018/2019)
• das Fortbildungskonzept auf der Basis der Fortbildungsportfolios. (2017/2018)
• Nutzung der Schulhomepage (halbjährlich seit 2013/2014
Weiterhin erfolgt regelmäßig eine Schulentwicklungsbilanz. (2016/2017, 2017/2018) Ab dem Schuljahr 2016/2017 ist es Aufgabe der Fachkonferenzen der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch die Ergebnisse der Lernstandserhebungen zu evaluieren. Darüber hinaus sind die Evaluation von Lehrplänen und Standards zur Leistungsbeurteilung ständiger Gegenstand der Arbeit in den Fach- und Lernbereichskonferenzen. Dazu treten die Fachkonferenzen mindestens halbjährlich zusammen.
Eine weitere Form der Evaluation wird in den Netzwerken, Verbünden und Programmen praktiziert. Hier werden die Ergebnisse der Arbeit wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das geschieht in den Programmen BiSS, LiGa, und Impakt. Ab dem Ende des Schuljahres 2018/2019 wird es eine jährliche Evaluation der Übergänge und Abschlüsse geben. Außerdem ist für das laufende und das kommende Schuljahr eine Kurzevaluation des neuen Stundenrasters geplant.
Zur Evaluation der schul- und Unterrichtsentwicklung gehört nicht zuletzt auch die Evaluation des eigenen Unterrichts. Es gibt Instrumente, die es erlauben schnell und unkompliziert kurze Abfragen zu gestalten.
Geeignete Instrumente für solche kleineren Feedbacks sind Edkimo und ISQ oder SQA.