Aus dem Gründungskonzept der Schule

„Kinder sind verschieden. Unterschiedliche Charaktere, Startbedingungen, Begabungen, Lerntypen, Lerntempi, Interessen bis hin zu differenzierten familiären, sozialen und kulturellen Hintergründen machen klar: So individuell wie sie sind, muss auch ihr Lernweg sein. Keine einzelne Methode, kein einzelner Inhalt und kein einzelner Lernweg können allen Unterschieden gerecht werden. Individuelle Förderplanung, die die persönliche Situation berück􏰃sichtigt, bildet die Basis für individuelles 􏰅Lernen (siehe auch 􏰆􏰇Förderkonzept, 􏰉4.3.4􏰉).

Elementare Voraussetzungen um Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, den eigenen Lernprozess zu steuern und an gegebenen Anforderungen auszurichten, sind nicht nur die Bereitschaft zu schulischem, sondern vielmehr zu lebenslangem Lernen, das heute eingefordert wird. Wer frühzeitig erfährt, dass Lernen und Wissenserwerb aktive, die eigene Person und den individuellen Wissensstand einbeziehende Prozesse􏰂 sind, 􏰊wird dies in seinem 􏰊weiteren beruflichen und 􏰈priv􏰄aten 􏰋Handeln 􏰂zu nutz􏰂en w􏰊issen.

Selbstgesteuerte Lern- und Arbeitszeit im Rahmen der dafür vorgesehenen Stunden innerhalb des Wochenplans zählt zu den pädagogischen Säulen der Sekundarschule Remscheid. Bereits ab
Klasse 5 werden diese Stunden im Stundenplan verankert und in allen Jahrgangsstufen fortgeschrieben.

Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten bedeutet jedoch nicht, die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung vorbereiteter Materialien vollständig sich selbst zu überlassen, sondern sie vielmehr durch Lehrkräfte, Sonder- und Sozialpädagogen, die als Lernberater agieren, in diesem Prozess zu begleiten und sukzessiv zu mehr Eigenständigkeit zu führen. Als Stunden des individuellen Lernens und der Binnendifferenzierung sind sie unmittelbar mit der individuellen Förderplanung verknüpft.

Selbstgesteuertes L􏰅ernen und Arbeiten 􏰌findet in Eine􏰂elarbeit, Partnerarbeit und 􏰍Grupp􏰈􏰈enarbeit statt. 􏰎Wichtige Voraussetzung ist eine Lernumgebung, die über ausreichende Neben- und Kleingruppenräume zur räumlichen Trennung 􏰄verfügt.􏰏“

Das gegenwärtige Konzept

An der Nelson-M􏰐􏰁andela􏰐-Schule 􏰊werden Teile des 􏰑Unterrichts als 􏰀Zeit des selbstgesteuerten L􏰅ernens gestaltet. Gegenwärtig sind pro Klasse zwei SEGEL-Stunden im Plan ausgewiesen, von denen eine schwerpunktmäßig für Förderaufgaben und -maßnahmen ausgewiesen ist. In dieser SEGEL-Stunde, arbeiten die Schülerinnen und Schüler an

• differenzierten Wochenaufgaben, die der Festigung und Übung von Unterrichtsinhalten dienen,  

• individuellen Förderaufgaben,

In der zweiten SEGEL-Stunde arbeiten die Lernen vorwiegend an:
• differenzierten Wochenaufgaben, die der Festigung und Übung von Unterrichtsinhalten dienen, • Wahlaufgaben,
• Projekten und Werkstätten,
• freien Aufgaben.

Alle SEGEL-Stunden eines Jahrgangs sind geblockt. In den Klassen des jeweiligen Jahrgangs sind jeweils ein Fachlehrer/eine FachlehrerIn für Deutsch, Mathematik und Englisch eingesetzt. So kann den Lernenden ausreichend fachliche Unterstützung geboten werden.

Wochenaufgaben werden von den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern ggf. in Absprache mit den Son- derpädagoginnen und Sonderpädagogen für jeweils eine Schulwoche erteilt. Die Aufgaben berücksichtigen unterschiedliche Lerntypen und Anspruchsniveaus. Dabei ist es auch möglich, dass Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus einem 􏰄orbereiteten Pool 􏰄on 􏰎ahlaufgaben bearbeiten. Auch diese Aufgaben sind Pflichtaufgaben.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Aufgaben im Rahmen eines Projektes oder einer Lernwerkstatt zu erteilen. In diesem Fall erhalten die Lernenden Arbeitsmaterialien, die über einen längeren aber dennoch klar umrissenen Z􏰀eitraum bearbeitet 􏰊werden müssen.
Förderaufgaben werden auf der Basis eines vorangegangenen standardisierten Diagnoseverfahrens von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik in Form von Förderheftern oder speziellen Arbeitsheften bereitgestellt und können auch längerfristig geplant und bearbeitet werden. Weiterhin können die Lernenden in den SEGEL-Stunden auch freie Aufgaben bearbeiten, zu denen auch Lernspiele gehören.
􏰀Zu Beginn einer SEG􏰍EL-W􏰅􏰐􏰎oche w􏰊erden die Aufgaben den Schülerinnen und Schülern in schriftlicher 􏰆Form über– mittelt. Die Aufgaben werden in einem Aufgabenheft notiert und zusätzlich in einer Übersicht, die im Klassenraum aushängt, dokumentiert .
Erledigte Aufgaben lassen die Lernenden von der betreuenden Lehrerin/dem betreuenden Lehrer abzeichnen. Am Ende einer SEGEL-Woche haben so die Eltern der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeits, zu kontrollieren, ob alle Wochenaufgaben erledigt wurden.
Ab dem Schuljahr 2018/2019 wurde das SEGEL-Konzept erweitert. Damit die in den SEGEL-Stunden eingesetzten FachlehrerInnen beratend tätig werden können. wurde ein Phasenschema für die Stunden eingeführt, das in allen Klassenräumen aushängt.

In möglichst vielen Jahrgängen wurde in den SEGEL-Blöcken ein vierter Kollege/eine vierte Kollegin eingesetzt, der/die ein thematisches Projekt anbietet. Daran können vorwiegend die SchülerInnen und Schüler teilnehmen, die keinen oder nur sehr geringen fachlichen Unterstützungsbedarf haben. In Jahrgang 6 und 7 werden die Projekte von unseren KooperationspartnerInnen von der Remscheider Kraftstation durchgeführt. Diese Projekte haben ihren Schwerpunkt im Bereich Medien.

Die thematischen SEGEL-Projekte  sind Profilen zugeordnet.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner