16. Dezember 2022

Im Chemieraum unserer Schule konntest du in diesem Jahr ein einfaches und doch faszinierendes Experiment durchführen. Mittels der Papierchromatografie konntest du sichtbar machen, aus welchen Farbstoffen Filzstifttinten zusammengesetzt sind:

Bei der Papierchromatografie wurde zunächst mit einem wasserlöslichen Filzstift ein Punkt auf ein spezielles Filterpapier aufgebracht. Anschließend wurde das Filterpapier so über einer Petrischale angebracht, dass berührungsfrei einige Tropfen Wasser als Lösungsmittel auf die aufgetragene Farbe gegeben werden konnten.

Die Flüssigkeit wird vom Papier aufgesogen, die Pigmente aus der Filzstiftfarbe werden dabei mittransportiert. Verschiedene Farben wandern unterschiedlich schnell durch das Papier. Dadurch wird die Filzstiftfarbe in ihre unterschiedlichen Bestandteile aufgetrennt .

Die Papierchromatografie wurde und wird verwendet, um kleine Mengen einer Substanz in ihre Bestandteile zu trennen. In diesem Beispiel kann man sehen, dass dunkle Farben aus sehr vielen verschiedenen Pigmenten zusammengesetzt sind. Je länger du wartetest, desto mehr Farben konntest du sehen.

Für die Entwicklung dieser Form der Chromatografie erhielten 1952 Archer John Porter Martin und Richard Laurence Millington Synge den Nobelpreis für Chemie.